Exerzitien mit P. Pius

Sie sind hier: Startseite Predigten Festtage von Heiligen Johannes der Täufer

Startseite
Jahresprogramm
Vorschau
Predigten
   Advent
   Weihnachten
   Fastenzeit
   Karwoche
   Ostern
   Pfingsten
   Sonntage im Jahreskreis A
   Sonntage im Jahreskreis B
   Sonntage im Jahreskreis C
   Werktage im Kirchenjahr
   Besondere Anlässe
   Festtage von Heiligen
   Herrenfeste
   Marienpredigten
   Papst und Kirche
Vorträge
Bildmeditationen
Geistliche Impulse
Persönliches
Fotogalerie
Kontakt
Links
 
 
 
 
 

Johannes der Täufer

Drei Geburtstage feiert die Liturgie der Kirche:

Das Geburtsfest des Herrn (Weihnachten), das seiner Mutter (Mariä Geburt) und das seines Vorläufers, Johannes des Täufers.

 

Die Geburt Johannes des Täufers ist von Geheimnissen umwittert. Außergewöhnliche Umstände führen dazu, dass die Leute sich fragen: „Was wird aus diesem Kind werden?“

 

Aus dem Evangelium wissen wir, was aus ihm geworden ist: ein Mann, von dem Jesus sagt: „Unter den von einer Frau geborenen ist keiner größer als er.“

 

Seinen Charakter und seine Sendung schildert der Evangelist Johannes so: „Ein Mensch trat auf, von Gott gesandt, sein Name war Johannes. Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen.“

Und er fügt hinzu: „Er selbst war nicht das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.“

 

Um sich für seinen Auftrag vorzubereiten, ging Johannes in die Wüste. “Ich bin die Stimme, die in der Wüste ruft. Ebnet den Weg für den Herrn!“

Dieser Mann der Wüste, ein Kamelfell als Bußgewand um die Hüften, von der Sonne ausgedörrt, lebte streng und konsequent, ein Mann ohne jeden Lebensstandard.

 

Aber dieses klare, entschiedene äußere Leben ist nur das Spiegelbild einer inneren Haltung. Seine eigentliche Größe sehe ich in der Beschränkung auf seine Rolle, seinen Auftrag. Er macht sich nicht größer als es ihm von Gott zugedacht ist.

 

Als die Leute ihn fragen: „Bist du der Messias?“ da gibt er zur Antwort: „Nein, ich bin es nicht. Aber nach mir kommt einer, der größer ist als ich. Ich bin nicht wert, ihm die Schuhriemen zu lösen.“

 

Johannes war voll durchdrungen vom Bewusstsein, Wegbereiter des Messias zu sein. Seine ganze Kraft, all sein Reden und Tun lenkte er in diese Richtung.

Und um Jesus, dem lang ersehnten Retter, den Weg zu bereiten, ruft er zur Umkehr auf und spendet die Bußtaufe.

Unerschrocken und unbestechlich sagt er mit aller Klarheit und Eindeutigkeit, was Sache ist, was die Stunde geschlagen hat. Dabei macht er keinen Unterschied zwischen arm und reich, hoch und niedrig. Er redet niemandem nach dem Mund. Er verkündet keine Nettigkeiten. Seine Predigt klingt hart in den Ohren.

 

Obwohl dieser Mann nicht bequem war und sein Fähnchen nicht in den Wind hängte, kamen die Menschen in Scharen zu ihm an den Jordan und ließen sich taufen. Sie wussten: Das ist kein Schwärmer, kein voreiliger Schwätzer. Er kommt aus der Wüste. Seine Worte, noch so mahnend, noch so aufrüttelnd, noch so ein­dringlich, sind durch seine Taten und sein Leben gedeckt.

 

Bei Johannes merkten die Menschen: Es geht ihm nicht um Ankommen, um Applaus. Es geht ihm nicht um sich. Umso mehr leiht er dem Freund die Stimme, dem, der nach ihm kommt und der doch ewig ist. „Er muss wachsen, ich abnehmen.“

 

Johannes ist der einzige Prophet, dessen Leben in das des Gottessohnes hineinragt. Er kann auf den Messias leibhaftig hinweisen: „Seht das Lamm Gottes!“

Johannes ist ganz Fingerzeig, Hinweis, wie ihn Matthias Grünewald auf dem eindrucksvollen Isenheimer Altar so meisterlich dargestellt hat: übergroß von Gestalt und mit überdimensionalem Zeigefinger auf Jesus weisend.

„Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht.“

Und: Jesus lässt sich von ihm im Jordan taufen.

 

Später wird Jesus selbst einmal seine Jünger fragen: „Was seid ihr in die Wüste hinausgegangen? Was wolltet ihr sehen? Einen Mann in weichlichen Kleidern? Seht, die weichliche Kleider tragen sitzen in den Palästen und in den Häusern der Könige. Oder was seid ihr hinausgegangen? Was wolltet ihr sehen? Ein Schilfrohr, das der Wind hin und her weht?“ Und dann kommt ein Wort, das aus dem Mund Jesu einmalig ist: „Unter den von einer Frau geborenen ist keiner größer als Johannes der Täufer.“

 

Selbst vor den König des Landes tritt er, als er hört, dass dieser seine Frau verstoßen hat und mit der Frau seines Bruders zusammenlebt. Er tritt vor ihn hin und hält ihm sein ehebrecherisches Verhalten vor. Er tadelt ihn ins Gesicht: „Das ist dir nicht erlaubt!“ Er redet dem König ins Gewissen und riskiert dabei Kopf und Kragen. Und wir wissen: dieser Freimut hat dem unbequemen Mahner tatsächlich den Kopf gekostet. Herodias verzieh ihm das nie. Sie sann auf Rache. Und bei einer Geburtstagsparty erfüllte Herodes den Wunsch seiner tanzenden Stieftochter Salome, die aber zuvor ihre Mutter gefragt hatte, und ließ Johannes enthaupten.

 

Johannes, der letzte Prophet vor Christus, blieb seiner Sendung und seinem Auftrag treu. Er legte Zeugnis ab von Gott und seinem Willen bis das Schwert des Henkers seinen Mund zum Verstummen brachte.

 

Ob dieser mannhafte Zeuge Christi uns etwas zu sagen hat, uns Christen einer ganz anderen Zeit, die wir oft den leichteren Weg gehen, die wir so oft lustlos in unseren Glauben sind und träg und gleichgültig, uns, denen es so schwer fällt, auch öffentlich für den Glauben einzustehen, uns zu Christus zu bekennen, Mut zu haben, nicht zu tun was „man“ tut und alle tun? Mit einem Wort: Kontrast zu sein, unterscheidend christlich zu leben?

 

Das muss nichts Spektakuläres sein, nichts Aufsehen erregendes. Dazu braucht man auch nicht gelehrt zu sein oder Theologie studiert haben. Missionarisch sein, Farbe bekennen, Flagge zeigen im Alltag, das ist jeder Manns und jeder Frau Sache.

Es ist etwas vom Wichtigsten in einer Zeit zunehmender Entchristlichung der Gesellschaft, in einer Zeit wachsenden Neuheidentums, der Gottferne und Gottvergessenheit und auch wachsender Feindseligkeit gegenüber der Kirche.

Dass auch wir Zeugnis ablegen vom Licht, das in diese Welt gekommen ist, dass wir es tun im Bekenntnis und durch die Art wie wir leben, dass wir – wie Johannes – der auf Jesus zeigt, Hinweis werden für andere, Christus sichtbar machen und Menschen zu ihm führen, wie Johannes seine Jünger, das ist unser Auftrag.

 

Sagen Sie es selbst, liebe Schwestern und Brüder:

Wie soll das Christentum anders Sauerteig sein? Wie soll es hineinstrahlen und hineinwirken in die Welt, wenn nicht jeder einzelne Getaufte seinen Glauben wirklich ernst nimmt und versucht, ihn glaubwürdig zu leben?

Das beansprucht mehr als eine Stunde Zeit am Sonntag und ein paar Gebetsminuten am Werktag. Dazu gehört mehr als bloß religiöse Pflichterfüllung, sozusagen Dienst nach Vorschrift.

Dazu gehört, dass Gott wirklich die Mitte meines Lebens ist.

Dazu gehört, dass noch so etwas wie Leidenschaft für Gott in meinem Herzen ist.

Dazu gehört, dass ein Gotteshunger und Gottessehnsucht mich beseelt, wie sie Johannes der Täufer beseelt und erfüllt hat.

Dazu gehört, dass mein ganzes Leben auf Gott ausgerichtet ist, auch in den alltäglichen Dingen.

 

Merken Sie: Johannes der Täufer wühlt auf. Er stellt Fragen. Und er stellt in Frage. Er macht unruhig, heilsam unruhig.

 

Man kann natürlich sagen, was geht das uns an? Das ist 2000 Jahre her. Aber dann schieben wir das Evangelium elegant beiseite, anstatt uns davon anrühren und betreffen zu lassen.

 

Es geht darum, dass wir sind, was wir sein sollen und immer werden wie Jesus uns haben will: Salz der Erde, Licht der Welt und Stadt auf dem Berge.

 

 

 

Beachten Sie auch die Predigt "Geburt Johannes des Täufers" und die Bildmeditation "Geburt Johannes des Täufers zum Johannesaltar von Rogier van der Weyden, 1455"

   Druckansicht

 

Seitenanfang