Exerzitien mit P. Pius

Sie sind hier: Startseite Predigten Ostern Die Kirche auf dem Weg zur Einheit

Startseite
Jahresprogramm
Vorschau
Predigten
   Advent
   Weihnachten
   Fastenzeit
   Karwoche
   Ostern
   Pfingsten
   Sonntage im Jahreskreis A
   Sonntage im Jahreskreis B
   Sonntage im Jahreskreis C
   Werktage im Kirchenjahr
   Besondere Anlässe
   Festtage von Heiligen
   Herrenfeste
   Marienpredigten
   Papst und Kirche
Vorträge
Bildmeditationen
Geistliche Impulse
Persönliches
Fotogalerie
Kontakt
Links
 
 
 
 
 

Die Kirche auf dem Weg zur Einheit

7. Ostersonntag - Lesejahr C; Joh 17, 20 - 26

 

Evangelium

Sie sollen eins sein, wie wir eins sind: Sie sollen vollendet sein in der Einheit

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

20In jener Zeit erhob Jesus seine Augen zum Himmel und betete: Heiliger Vater, ich bitte nicht nur für diese hier, sondern auch für alle, die durch ihr Wort an mich glauben.

21Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.

22Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, damit sie eins sind, wie wir eins sind,

23ich in ihnen und du in mir. So sollen sie vollendet sein in der Einheit, damit die Welt erkennt, dass du mich gesandt hast und sie ebenso geliebt hast, wie du mich geliebt hast.

24Vater, ich will, dass alle, die du mir gegeben hast, dort bei mir sind, wo ich bin. Sie sollen meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast, weil du mich schon geliebt hast vor Grundlegung der Welt.

25Gerechter Vater, die Welt hat dich nicht erkannt, ich aber habe dich erkannt und sie haben erkannt, dass du mich gesandt hast.

26Ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen ist und ich in ihnen bin.

 

 

Liebe Schwestern und Brüder!

Der Abschnitt, aus dem wir gerade das Evangelium gehört haben, nennen wir das „Hohepriesterliche Gebet“.

Jesus betet zum Vater. Er bittet den Vater um die Einheit. So wie er im Vater ist, so sollen alle, die zu ihm gehören auch im Vater und in ihm sein.

 

Wie ist das, wenn Jesus zum Vater betet? Sollte der Vater die Bitte seines Sohnes nicht erhören?

Nun, wenn wir auf unsere Kirche schauen – und auf die vielen anderen christlichen Kirchen in der Welt, dann mag man doch so seine Zweifel haben. Anscheinend hat es nicht geklappt mit der Einheit, oder?

 

Doch, vielleicht wäre das mit der Einheit schon viel weiter, wenn wir ihr nicht im Weg stehen würden – mit unseren falschen Vorstellungen von Einheit – weil wir ja immer meinen, Einheit hieße, dass es nur Eines geben darf, also nur eine Kirche – und sicher denken wir dann gleich an unsere römisch-katholische Kirche.

 

Vielleicht ist Einheit ja auch dann erreicht, wenn Einigkeit besteht zwischen den unterschiedlichen Kirchen. Dann, wenn wir uns nicht gegenseitig schief anschauen, sondern lernen, uns gegenseitig zu akzeptieren und zu respektieren. Und wenn wir aufhören zu denken, die anderen Kirchen seien weniger „Wert“ als unsere – nur wir sind die „Wahre“.

 

Vor einiger Zeit hat unser Papst in einem Interview zum Thema Einheit zwischen den Kirchen gesagt: „Wenn wir glauben, dass die Theologen sich einmal einig werden, werden wir die Einheit nach dem jüngsten Gericht erreichen.“ Weiter sagte er: „Theologen sind hilfreich, wenn es um die Einheit geht. Aber am hilfreichsten ist der gute Wille von uns allen, die wir mit offenen Herzen für den Heiligen Geist auf dem Weg sind.“

 

Und so besucht er die lutherische Gemeinde in Rom. Er trifft sich mit Altkatholiken, mit Vertretern der Anglikanischen und Reformierten Kirchen. Er schließt mit den orthodoxen Kirchen Verträge ab und, und, und…

 

Und das alles tut er nicht, um denen zu sagen, was sie verkehrt gemacht haben, wo sie überall falsch liegen und dass sie nach Rom zurückzukehren haben, sondern er tut es, weil er sich mit ihnen verbunden fühlt – durch Jesus Christus, unseren Herrn.

Er tut das in dem Wissen: das sind unsere Geschwister. Diese Kirchen haben alle denselben Herrn, eben Jesus Christus. Sie feiern dieselbe Taufe und halten das Mahl, wie Jesus es im Abendmahlssaal getan hat. Sie lesen alle aus demselben Neuen Testament. Und alle beten um denselben Heiligen Geist.

 

Liebe Schwestern und Brüder!

Da ist ein neuer Blick – ein liebevollerer Blick füreinander als das früher war. Da ist man nicht mehr Konkurrenz, da sind wir nicht mehr Rivalen, sondern da sind wir Geschwister.

Da legt man es nicht mehr darauf an, der anderen Kirche die Mitglieder wegzumissionieren, sondern man achtet die Entscheidung jedes Einzelnen, die ihn in seine jeweilige Kirche geführt hat.

 

Und wir lernen, nicht mehr von Spaltung zu sprechen, sondern von Vielfalt. Und das Ziel aller Bemühungen besteht nicht darin, diese Vielfalt zu beseitigen, sondern diese Vielfalt zu versöhnen – so dass es keinen Streit mehr gibt, sondern alles das suchen, was verbindet und vereint.

 

Es gibt diese schöne Geschichte von John Wesley (1707 - 1788), dem Begründer er evangelisch-methodistischen Kirche.

Er hatte einen Traum. Er kam an das Portal zur Hölle und fragte: „Was für Leute gibt es denn bei euch? Katholiken?“ Antwort: „Ja, viele.“ – „Auch Anglikaner?“ Antwort: „Ja, viele.“ – „Auch Lutheraner, Reformierte, Baptisten, Presbyterianer, Orthodoxe?“ Immer kam die gleiche Antwort: „Ja, viele.“ – Betrübt ging Wesley weiter und kam an das Himmelsportal. Er klopfte und stellte die gleichen Fragen: „Sind hier Katholiken?“ Antwort: „Nein, kein einziger.“ – „Anglikaner?“ „Nein, kein einziger.“ – Lutheraner, Reformierte, Baptisten…?“ Und immer die gleiche Antwort: „“Nein, kein einziger.“ – Zaghaft fragte er am Schluss: „Aber doch Methodisten?“ Antwort: „Nein, kein einziger.“ – Erschrocken wollte Wesley nun wissen: „Ja, was für Leute sind denn im Himmel?“ Antwort: „Hier gibt es nur Christen.“

 

Im Himmel sind alle Christen.

 

Vielleicht müssen wir mehr lernen, die richtigen Fragen zu stellen – damit auch alle eins sein können – und nicht Fragen stellen, die uns immer wieder neu voneinander trennen und die Kirchen von neuem spalten.

 

Wenn wir fragen: Wer ist Protestant? Dann wird nur ein Teil die Hand heben. Wenn wir aber fragen. Wer ist getauft? Dann werden alle Christen die Hand heben.

Wenn wir fragen: Wer ist Katholik? Dann werden wieder nur einige die Hand heben. Aber wenn wir fragen: Wer ist Christ? Dann werden wieder alle die Hand heben können.

Fragen wir: Wer betet das Gebet des Herrn, das Vaterunser? Dann können wieder alle die Hand heben und sich melden.

 

Und, liebe Schwestern und Brüder, lernen wir doch, dass mit dem Wort von der „katholischen“ Kirche in unserem Glaubensbekenntnis ursprünglich überhaupt nicht die römisch-katholische Kirche gemeint war, - denn die gab es damals noch gar nicht, sondern dass eine Kirche gemeint ist, die „allumfassend“ ist, also den ganzen Erdkreis umspannt – dann müssen wir den Kreis schon gar nicht mehr so eng ziehen.

Denn Herr der Kirche ist und bleibt ja nun mal Jesus Christus – und sonst niemand. Und wenn einer die Kirche einen kann, dann ist es Gott selbst.

 

Jesus betet um die Einheit. Es ist sein Gebet. Und wenn er den Vater bittet, dann wird der Vater ihn erhören. – Und deshalb dürfen wir sicher sein: Wir sind auf dem Weg zur Einheit.

 

Aber wir sollten uns der Erhörung des Gebets Jesu nicht in den Weg stellen – nur weil wir andere Vorstellungen von der Einheit haben als der Herr. Denn Gottes Geist weht ja bekanntlich, wie er will – und nicht wie wir es ihm vorschreiben.

 

Und so könnte es tatsächlich sein, dass Gott in seinem Himmel schon längst viel weiter ist, wenn es um die Einheit geht, als wir uns das hier auf Erden vorstellen. – Denn er ist nicht ängstlich und kleinlich – sondern sein Herz ist weit und seine Liebe kennt keine Grenzen.

 

(Diese Predigt orientiert sich an einer Vorlage von Richard Baus)

 

 

   Druckansicht

 

Seitenanfang