Exerzitien mit P. Pius

Sie sind hier: Startseite Predigten Karwoche Karfreitag - Im Zeichen des Kreuzes

Startseite
Jahresprogramm
Vorschau
Predigten
   Advent
   Weihnachten
   Fastenzeit
   Karwoche
   Ostern
   Pfingsten
   Sonntage im Jahreskreis A
   Sonntage im Jahreskreis B
   Sonntage im Jahreskreis C
   Werktage im Kirchenjahr
   Besondere Anlässe
   Festtage von Heiligen
   Herrenfeste
   Marienpredigten
   Papst und Kirche
Vorträge
Bildmeditationen
Geistliche Impulse
Persönliches
Fotogalerie
Kontakt
Links
 
 
 
 
 

Karfreitag - Im Zeichen des Kreuzes

 

Buddha entschlief mit 80 Jahren sanft in den Armen seines Lieblingsjüngers. Konfuzius starb mit 73 Jahren im Kreis der Freunde und wurde prunkvoll beerdigt. Mohammed erwartete mit 63 Jahren den Tod im Haus seiner Lieblingsfrau Aischa, seinen Kopf in ihren Schoß gebettet...

So ein friedvolles Ende wünscht sich wohl jeder. - Im krassen Gegensatz dazu steht das Ende Jesu: Er stirbt noch jung, qualvoll leidend, am Schandpfahl hingerichtet wie ein Verbrecher.

 

Jesus durchkreuzt alle bisherigen Gottesbilder. Er durchkreuzt das hehre Ideal, Religion habe nichts mit dem Leiden zu tun, sondern mit dem Wahren, Guten, Schönen und Erhabenen.

An Jesu Tod ist nichts Erhebendes und Schönes. Sein Tod bewirkt Spott und Verachtung. Sein Todesschrei drückt tiefste menschliche Verlassenheit aus.

Würden wir Jesus nicht gern anders sehen?

Einzig und allein als Wohltäter der Armen und Kranken, als Wundertäter, als Kämpfer für Gott und sein Reich, als Bringer einer neuen religiösen und sozialen Ordnung?

Den aktiven, tatkräftigen Jesus, der etwas bewegt und auch bei den Menschen Bewegung hervorruft, den können wir gut achten, so wie wir ja auch den Menschen Achtung zollen, die etwas Positives in ihrem Leben zustande bringen.

Doch der „andere“ Jesus, den, der am Schandpfahl sterben muss, ignorieren wir ihn nicht lieber? Ein am öffentlichen Galgen Gekreuzigter, der Verachtung durch jedermann preisgegeben – und wir Christen tragen seinen Namen?

Kurz nach ihrer Ankunft im Kloster hängt eine Postulantin das Kruzifix in ihrer Zelle ab. Begründung: Der Anblick einer ans Kreuz genagelten Leichenfigur sei ihr zuwider. Zu ihrer Verblüffung äußert die Novizenmeisterin Verständnis.

„Kreuze ohne Christus, ohne Corpus liegen im Trend... Ist der Anblick des Gekreuzigten den Menschen von heute überhaupt noch zumutbar?“ Diese Feststellung und diese Frage las ich gestern in einer Zeitung. Gesundheit und Leidvermeidung um jeden Preis kennzeichnen die Mentalität vieler in unserer Spaßgesellschaft. Man sehnt sich nach einer „weichen Spiritualität“, Religion „light“! Alles Unangenehme wird ausgeblendet, folglich auch das Leid. Kein Wunder, wenn Kreuze aus Kindergärten, Schulen, Krankenzimmern und Gerichtssälen entfernt werden.

 

Liebe Schwestern und Brüder!

Das christlichste aller Zeichen ist das Kreuz.

Was bedeutet es für uns, dass in unserem christlichen Glauben ein grausam Gemarterter, ein Gekreuzigter in der Mitte steht?

Immer wieder gibt es - auch in der Ansicht gläubiger Christen – die Vorstellung von einem grausamen Gott, eines Gottes, der in unnachsichtiger Gerechtigkeit ein Menschenopfer verlangt, das Opfer seines eigenen Sohnes. Ein grausame Bild von Gott.

Wie soll man es in Einklang bringen mit der biblischen Botschaft von der Liebe Gottes?

Der Gekreuzigte, den wir aus dem Neuen Testament kennen, widerspricht gänzlich solchen weit verbreiteten Ansichten.

J. Ratzinger sagte einmal: „Das Kreuz steht nicht da als Versöhnungsleistung, die die Menschheit dem zürnenden Gott anbietet, sondern als Ausdruck jener törichten Liebe, die sich weggibt, in die Erniedrigung hinein, um so den Menschen zu retten.“

Damit steht das Kreuz quer zu den Vorstellungen der meisten großen Religionen. Dort versuchen die Menschen durch Sühneleistungen den Zorn Gottes zu dämpfen, ihre Schuld wieder gut zu machen und ihr Verhältnis zu Gott in Ordnung zu bringen.

 

Demgegenüber gleicht die Theologie vom Kreuz einer Revolution: Nicht der Mensch ist es, der zu Gott geht, um ihn durch Opfer, Buße und Sühne zu besänftigen, sondern Gott selbst kommt zum Menschen, um ihn mit sich zu versöhnen. Christus ist unser Friede und unsere Versöhnung.

 

So gesehen ist das Kreuz das Zeichen der Liebe Gottes, einer Liebe, die ganz, ganz weit geht, die sich ganz und gar gibt, einer Liebe, die radikal für andere da ist.

Damit hat der Kreuzestod Jesu nichts mit einem zürnenden und auf Sühne bedachten Gott zu tun. Ganz im Gegenteil: Gott ist vielmehr der, der sich selbst der Verachtung – am Kreuz – aussetzt . Er ist der, der sich erniedrigt. Er ist der, der selbst angreifbar und verletzbar wird.

Er ist der, der durch das Kreuz hinabsteigt in die Verachtung, in das Leid und in die Not all derer, die immer wieder, auch heute noch aufs Kreuz gelegt werden, verhöhnt, getreten, geschlagen.

Jesu qualvolles Leiden ist leidenschaftliches Mitleiden. Und es ist ein Leiden und Sterben pro nobis, „für uns“.

 

Das Kreuz ist das Zeichen unzerstörbarer Liebe.

Das Kreuz ist das Äußerste der sich entäußernden Liebe Gottes,

einer Liebe, die Hoffnung schenkt über den Tod hinaus.

 

Liebe Schwestern und Brüder!

An keinem anderen Tag des Kirchenjahres steht das Kreuz so sehr im Mittelpunkt wie am Karfreitag.

Die Liturgie dieses Tages macht deutlich, dass das Kreuz die Mitte der göttlichen Offenbarung ist.

Wir wollen uns nachher Zeit nehmen, das Kreuz zu verehren.

 

Sie alle sind eingeladen, nach vorne zu kommen und z. B. sich vor dem Kreuz zu verneigen oder das Knie zu beugen, ein andächtiges Kreuzzeichen zu machen oder auch die Fußwunde Jesu zu berühren. Man kann dabei ein Gebet sprechen z. B.: „Ich bete dich an, Herr Jesus Christus und preise dich, denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.“. Oder: „Ich danke dir, Herr Jesus Christ, weil du für mich gestorben bist.“  Oder einfach: „Gekreuzigter Herr Jesus Christus, erbarme dich meiner.“

Die persönliche Kreuzverehrung mag uns sinnenfällig helfen, das Geheimnis des Kreuzes zu erahnen: Dein Kreuz – mein Heil; dein Leiden – meine Hoffnung; dein Tod – mein Leben.

 

Von dem frühere Bischof von Erfurt, Hugo Aufderbeck stammt das Wort: „Wir müssen dem Gekreuzigten ganz nahe kommen – voller Dank, voller Reue, voller Liebe.“ Ein bedenkenswerter Satz.

Er gilt, meine ich, nicht nur heute ganz wörtlich und hautnah, wenn wir nachher das Kreuz verehren. Das ist ein Lebensprogramm.

 

Der Blick aufs Kreuz kann uns Hoffnung geben: Leid und Not und Tod haben nicht das letzte Wort, in seinem Leben nicht und auch nicht in unserem.

Der Blick aufs Kreuz verheißt uns kein Leben ohne Leid. Es gibt kein Leben ohne Leid. Aber vom Kreuz herab schaut der uns an, dem kein menschliches Leid fremd ist, der Not und Tod selber erfahren hat. Kein Elend und keine Gottverlassenheit, die er nicht ausgehalten, keine Sündenschuld, die er nicht auf sich geladen und getragen hat.

Sein Blick sagt uns: „Ich kenne deine Ängste. Ich lass dich nicht allein. Hab keine Angst. Ich geh mit dir durch das Dunkel zum Licht, durch die Angst zur Freude, durch den Tod zum Leben.“

Das Kreuz ist für uns Christen nicht mehr Schandpfahl, sondern Hoffnungszeichen, Siegeszeichen, Zeichen unserer Erlösung.

Und so singen und beten wir mit Recht:

„Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung.“

 

   Druckansicht

 

Seitenanfang