Exerzitien mit P. Pius

Sie sind hier: Startseite Predigten Fastenzeit Verklärung

Startseite
Jahresprogramm
Vorschau
Predigten
   Advent
   Weihnachten
   Fastenzeit
   Karwoche
   Ostern
   Pfingsten
   Sonntage im Jahreskreis A
   Sonntage im Jahreskreis B
   Sonntage im Jahreskreis C
   Werktage im Kirchenjahr
   Besondere Anlässe
   Festtage von Heiligen
   Herrenfeste
   Marienpredigten
   Papst und Kirche
Vorträge
Bildmeditationen
Geistliche Impulse
Persönliches
Fotogalerie
Kontakt
Links
 
 
 
 
 

Verklärung

(2. Fastensonntag - Lesejahr A, Mt 17, 1 - 9)

 

Das Evangelium von der Verklärung ist eingerahmt von Leidensweissagungen Jesu. Er spricht von seinem Todesschicksal.

Wie gut können wir Petrus verstehen, wenn er protestiert, wenn er das für unmöglich hält. -  Der, der so viele Menschen heilt und von ihren Leiden befreit, soll leiden? Und getötet werden? Das darf nicht sein! Das möge Gott verhüten! Petrus ist total entrüstet. Jesus fährt ihn an: „Weg mit dir (wörtlich: hinter mich), Satan! Du denkst nicht, was Gott will, sondern was die Menschen wollen.“

 

In dieser Stunde tut Jesus etwas Wunderbares: Er schenkt drei Aposteln die Taborstunde, die Stunde der Verklärung:

Gott offenbart in unüberbietbarer Weise die Herrlichkeit seines Sohnes. Gottes strahlendes Licht liegt auf ihm.

Es ist wie ein Blitz in der Nacht oder wie ein Wetterleuchten, das für einen Augenblick die Landschaft erhellt. So bricht auf Tabor die Herrlichkeit Gottes auf.

Für einen Augenblick ereignet sich Ostern. Die Herrlichkeit der Auferstehung ist Gegenwart. Für einen Augenblick leuchtet etwas von dem unfassbaren Geheimnis Jesu auf: Er ist das Licht vom Licht, der Abglanz des ewigen Vaters. Er ist der erwählte Sohn. Die drei Apostel bekommen etwas zu spüren und beginnen etwas zu ahnen von der Ungeheuerlichkeit der Nähe Gottes.

 

Und wie Petrus das Leiden abwehrt, so möchte er jetzt die Herrlichkeit Gottes festhalten. Er möchte Herrlichkeit haben ohne Geduld, ohne Opfer, ohne Leiden, ohne Kreuz.

 

Geht es nicht uns auch so? - Meinen wir nicht auch, wir könnten die Herrlichkeit Gottes haben ohne den Weg Jesu mitzugehen, seinen Leidens- und Kreuzweg?

 

Liebe Schwestern und Brüder!

Wir haben gehört: Jesus nahm Petrus, Johannes und Jakobus mit sich auf einen hohen Berg. - In der Leidensgeschichte hören wir: Und er ging in einen Garten und nahm Petrus, Johannes und Jakobus mit sich.

Jetzt spricht der Vater im Himmel vom geliebten Sohn. - Dann schreit der Sohn: „Mein Gott, mein Gott, warum...“

Jetzt leuchtet sein Gewand wie die Sonne. - Dann wird sich die Sonne verfinstern.

Jetzt wollen die Jünger Hütten bauen. - Dann werden sie ihn nicht mehr kennen und fliehen.

Jetzt befindet sich Jesus in der Gesellschaft von Mose und Elija. - Dann werden Verbrecher seine Nachbarn am Kreuz sein.

 

Liebe Mitchristen!

Tabor und Ölberg sind auch Berge unseres Lebens. Auch wir erleben Höhen und Tiefen.

Wir alle kennen Taborstunden: Stunden, in denen alles Licht ist, in denen wir glücklich und zufrieden sind. – Unser Leben kennt Zeiten, wo uns das Glauben leicht fällt, wo wir die Nähe Gottes erahnen und spüren. Gipfelstunden, wo Gott keine Frage mehr ist, sondern wo uns ganz gewiss ist: Gott existiert, Gott ist da. Seine Gegenwart umhüllt und durchdringt uns. Freude und Dankbarkeit erfüllen uns dann.

Kein Leben besteht aber aus lauter Höhepunkten und Sonntagen.

 

Unser Leben kennt auch den Ölberg. Stunden, in denen sich alles verfinstert, in denen wir das Gefühl haben, von Gott und Menschen verlassen zu sein. Krisen, Niederlagen, Scheitern... Stunden, wo Angst und Sorgen, Traurigkeit und Leid uns das Herz schwer machen, Stunden und Tage, wo die Frage nach dem Warum sich quälend auf unsere Seele legt.

Gott scheint dann weit weg zu sein. Und beten fällt uns schwer.

Am Ende der Verklärung auf Tabor heißt es, dass sie vom Berg herabstiegen. Und dieser Abstieg ging bis in den Karfreitag und das Grab.

Die Taborstunde, die die Jünger erleben dürfen, wird am Ölberg abgelöst vom Schlaf der Müdigkeit, von Verrat, von Flucht, von Enttäuschung und Dunkelheit.

Das Kreuz verhüllt Jesu Herrlichkeit, löscht sie aber nicht aus.

Am Ostermorgen erstrahlt sie neu und die Apostel erkennen Jesus an seinen verklärten Wunden.

 

Liebe Schwestern und Brüder! 

Die Jünger und wir müssen lernen: Jesus ist unser Heiland geworden, nicht in dem er Leiden und Tot beiseite gewischt hat, sondern indem er es selber auf sich genommen hat.

Die Jünger und wir müssen lernen: Gott erspart uns die Durststrecken nicht, die Schattenseiten, die leidvollen Zeiten. Sie gehören zum Ernst unseres Lebens. Aber er tut etwas, was ihn uns ganz nahe bringt: er durchleidet das Leben mit uns. Gott ist in Jesus mit uns auf dem Weg. Er ist uns auch nahe in den Stunden der Angst, der inneren Leere, in den Krisenzeiten und den dunklen Stunden unseres Lebens.

Die Jünger und wir müssen lernen: Gott bewahrt nicht vor allem Leid, aber in allem Leid.

Die Jünger und wir müssen lernen: dass wir nicht für das Dunkel und für den Tod bestimmt sind, sondern für das Licht und das Leben bei Gott.

 

Liebe Schwestern und Brüder!

Seit Christus liegt über dem Kreuzweg und jeder Leidensge­schichte das Licht vom Berg der Verklärung, der Glanz der Hoffnung, die Sonne des Ostermorgens und leuchtet in unser Leben und in die Dunkelheiten unserer Nächte.

Schauen wir heute auf den Herrn in seiner Verklärung, damit wir nicht irre werden und nicht davonlaufen, wenn wir ihn sehen in seinem Leiden und Sterben.

Lassen wir uns mitnehmen auf den Tabor, damit wir nicht ohne Hoffnung sind, wenn Leid und Not, Trübsal und Finsternis über uns kommen.

Schauen wir auf den verklärten Herrn und erkennen wir, was letztlich auf uns zukommt, was Ende unseres Weges ist und Ziel unseres Lebens mit Christus: die Herrlichkeit der Auferstehung, Wohnen in seinem Licht, Leben in seinem Leben.

Die uns umgreifende, manchmal beglückende, oft aber auch quälende und bedrückende Wirklichkeit ist nicht alles und vor allem nicht das Letzte.

Bitten wir den Herrn, dass er uns in jeder Dunkelheit an das Licht seiner verklärten Gestalt erinnert.

Bitten wir den Herrn, dass er – wie zu den angstvollen Jüngern – auch zu uns herantritt, uns berührt und zu uns spricht: „Richtet euch auf und fürchtet euch nicht!"

Bitten wir den Herrn, dass er uns aus dem Wort Gottes und aus den Sakramenten Kraft und Freude, Hoffnung und Mut zuströmen lässt.

Bitten wir den Herrn, dass er uns in den Niederungen des Alltags begleitet und uns zur Seite steht, damit wir in den Tiefen unseres Lebens nicht verzagen, sondern mutig das Leben wagen aus der Kraft des Glaubens

 

Taborstunden sind eher Ausnahmen, wichtige Ausnahmen, die uns Hoffnung geben. Der tägliche Weg aber läuft mehr im Tal, in den Niederungen eines oft rauen und grauen Alltags.

 

Bitten wir den Herrn, dass wir allezeit mit ihm auf dem Weg bleiben und ihn in Treue gehen.

   Druckansicht

 

Seitenanfang