Exerzitien mit P. Pius

Sie sind hier: Startseite Vorträge christliche Spiritualität Wer bin ich? - Antworten des christlichen Glaubens

Startseite
Jahresprogramm
Vorschau
Predigten
Vorträge
   christliche Spiritualität
   Heilige
   Kirchenjahr
   Altes Testament
   Neues Testament
Bildmeditationen
Geistliche Impulse
Persönliches
Fotogalerie
Kontakt
Links
 
 
 
 
 

Wer bin ich?

ANTWORTEN DES CHRISTLICHEN GLAUBENS

 

Auf drei Antworten, die der christliche Glaube uns gibt, möchte ich ein wenig näher eingehen:

 

1. Geschöpf Gottes

Familiengottesdienst am Sonntagmorgen. Thema: „Dankbarkeit“. Während des Gottesdienstes geht die Gemeindereferentin mit dem Mikro zu den Kindern und fragt sie, wofür sie dankbar sind. „Papa, Mama“ wird genannt, „Oma und Opa“, „Freunde“, aber auch „MP3-Player“ und das „Handy“.

Dann fragt die Gemeindereferentin: „Und wofür seid ihr Gott dankbar?“ Kurze Stille. Dann meldet sich ein Junge und sagt laut und vernehmlich ins Mikro: „Dass er mich erfunden hat!“

Ein Schmunzeln geht durch die Reihen. Und zugleich stockt allen der Atem. Da sagt ein Zehnjähriger doch tatsächlich:

„Ich bin Gott dankbar, dass er mich erfunden hat!“

 

Ich finde das wunderbar. Gott hat mich erfunden.

Ich bin, jeder von uns ist eine Erfindung Gottes.

Und das stimmt. Niemand von uns hat sich selbst geschaffen.

Unser Leben ist ein Geschenk, eine Gabe Gottes.

Gott hat uns ins Dasein gerufen, ja, ins Dasein geliebt.

Ihm verdanken wir unser Leben. Er ist unser Schöpfer.

Jede von uns ist ein Abbild Gottes, jeder sein geliebtes Ebenbild.

 

In einem Lied heißt es:

„Vergiss es nie, dass du lebst, war keine eigne Idee und dass du atmest, kein Entschluss von dir. Vergiss es nie, dass du lebst, war eines anderen Idee, und dass du atmest, sein Geschenk an dich. Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur, ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur.“

 

Das Wort des Propheten Jeremia darf jede, jeder auf sich hin hören: „Noch ehe ich dich im Mutterschoß formte, habe ich dich ausersehen, noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst habe ich dich geheiligt.“ (Jer 1, 4).

 

Wir sind, jeder von uns ist nicht nur allgemein ins Dasein geworfen, sondern ich bin in mein Dasein gerufen.

Beim Propheten Jesaja heißt es:

„Ich habe dich bei deinem Namen gerufen.“

 

Jeder Mensch ist einmalig und unersetzbar. Niemand kommt zweimal vor. Niemand hat meine Stimme, Niemand hat meinen Fingerabdruck. Ich bin ich. Nirgendwo gibt es jemanden, der genauso ist wie ich. Ich bin, jeder ist ein Original, keine Kopie, kein Serienprodukt.

 

Die Annahme der Individualität, die sehr verbunden ist mit unserer Leiblichkeit und Lebensgeschichte, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Identitätsfindung und zur Vollendung unserer Menschwerdung.

 

Mich hat tief berührt, als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal hörte, dass das letzte Wort der heiligen Klara vor ihrem Tod folgendes war: „Herr, sei gepriesen, weil du mich erschaffen hast!“

 

Welch eine Zustimmung zum Leben, zum Menschsein!

Lebensbejahung pur! Obwohl dieses Leben frei gewählte strenge Armut und Mühsal umfasste und trotz jahrelanger (28 Jahre) schwerer Krankheit!

 

2. Kind Gottes, Sohn, Tochter Gottes!

In der Taufe wurde uns die Gotteskindschaft geschenkt.

Das „Kind der Erde“, als das ich auf die Welt kam, wurde zum „Kind Gottes“.

 

Und so wie der Vater bei der Taufe zu Jesus sagt: „Das ist mein geliebter Sohn!“, so sagt er zu einem jeden von uns:

Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter!

 

Und so wie das Bewusstsein, der geliebte Sohn des Vaters zu sein, ganz und unbedingt angenommen zu sein, Jesus ganz tief zu eigen war und sein Lebensgefühl und sein Selbstbewusstsein ausgemacht hat, so soll dieses Bewusstsein auch uns ganz durchdringen und erfüllen, das Bewusstsein, Kind Gottes, Sohn und Tochter Gottes zu sein.

Gott begleitet mich, wie einsam mir mein Weg auch immer vorkommen mag. Er sagt „Ja“ zu mir, wenn auch Menschen mich ablehnen. Wer ich auch immer sein mag, in mir lebt die Würde und Lebensmacht der Gotteskindschaft. Ich bin von Gott geliebt.

 

Dieses Bewusstsein darf und soll mich immer mehr durchdringen und erfüllen. Es kann mich froh und stark und dankbar machen. In diesem Bewusstsein, geliebtes Kind des himmlischen Vaters zu sein, Sohn und Tochter Gottes, in diesem Bewusstsein darf ich und darf jeder Glaubende den Kopf hoch tragen.

 

„Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen“, schreibt der Apostel Paulus den Christen in Kolossä.

Und: „Ihr seid in Gottes Gnade“ (vgl. Kol 3, 12.16)

 

„Wir heißen nicht nur Kinder Gottes, wir sind es!“

Auch wenn wir schon ältere Kinder sind und schon graue Haare haben, auch wenn wir nicht immer ganz gut und anständig waren, auch wenn wir uns vielleicht gar nicht so viel um Gott gekümmert haben und viele Fehler in unserem Leben gemacht und manche Dummheit und Torheit begangen haben:

„Wir heißen Kinder Gottes und sind es!“

Ich finde, es ist etwas ganz Großes und Schönes, sich in allen Wechselfällen des Lebens angenommen zu wissen, sich von Ewigkeit her und mit einer ewigen Liebe geliebt zu wissen, einer Liebe, die unermesslich und unerschöpflich ist.

 

Beim Propheten Jesaja (49, 15) sagt Gott:

„Kann denn eine Frau ihr Kindlein vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn? Und selbst wenn sie ihn vergessen würde: Ich vergesse dich nicht – Spruch des Herrn.“

 

3. Wohnort Gottes, Tempel des Heiligen Geistes.

Es gibt ein wunderschönes und sehr tiefsinniges Wort im Johannesevangelium, das mir viel bedeutet und das mich seit Jahren begleitet. Es ist ein Wort aus den Abschiedsreden Jesu:

 

„Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten. Mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.“

Wir, jede und jeder von uns, Wohnung Gottes! Gott wohnt in uns. Ein nie ganz zu fassendes und auszulotendes Geheimnis.

 

Der Apostel Paulus spricht an verschiedenen Stellen seiner Briefe von diesem Innewohnen Gottes. Die Gemeindemitglieder von Korinth fragt er: „Wisst ihr nicht, dass ihr ein Tempel Gottes seid und dass Gottes Geist in euch wohnt?“

 

Paulus erinnert die Christen von Korinth an das, was sie zutiefst sind: Tempel Gottes, Wohnung des heiligen Geistes.

Das ist ihre Berufung. Das ist ihre Identität. Das ist ihre Würde.

 

Wir sind der Tempel Gottes. In uns wohnt Gottes Geist.

 

Das ist auch unsere Berufung. Das ist unsere Identität. Das ist unsere Würde als Getaufte. – Das sollen wir immer bedenken und nie vergessen. Wir sehen es oft nicht oder viel zu wenig.

 

Auch bei den großen Heiligen, und besonders bei den Mystikern, finden wir die Aussage: Gott wohnt in uns.

 

Meister Eckhard sagt z.B.: „Ich bin des so gewiss wie ich lebe, dass nichts mir so nahe ist wie Gott.“

 

Bei Augustinus findet sich das Wort:

„Gott ist uns näher als wir uns selbst.“

 

Edith Stein greift dieses augustinische Wort auf und formuliert in einem ihrer Gebete: „Du, näher mir als ich mir selbst und innerer als mein Innerstes, göttliches Licht, heiliger Geist, ewige Liebe.“

 

Angelus Silesius hat in seinem Cherubinischen Wandersmann den Vers: „Halt an! Wo läufst du hin? Der Himmel ist in dir! Suchst du Gott anderswo, du fehlst ihn für und für.“

Der Himmel ist in dir! Gott ist in dir! Suche Gott in dir!

 

In einem Gedicht von Theresa von Avila spricht Gott:

„Wenn dein Sehnen mich nicht findet, dann such nicht dort und such nicht hier; gedenk, was dich im Tiefsten bindet, und, Seele, suche Mich in dir.

 

Du bist mein Haus und meine Bleibe, bist meine Heimat für und für.

Ich klopfe stets an deine Tür, dass dich kein Trachten von Mir treibe.

 

Und meinst du, Ich sei fern von hier, dann ruf Mich und du wirst erfassen, das Ich dich keinen Schritt verlassen: und, Seele, suche Mich in dir.“

 

Gott sagt zum Menschen: „Du bist mein Haus und meine Bleibe, bist meine Heimat für uns für.“ Und: „Suche mich in dir!“

Gott ist ganz nahe. Er ist uns wirklich näher als wir uns selbst.

 

„In ihm leben wir, in ihm bewegen wir uns und sind wir“, sagt Paulus den Athenern auf dem Areopag.

 

Als die heilige Katharina von Siena in ihrer Not klagt: „Mein Gott, wo warst du, als mein Herz in Finsternis und Tränen war?“

Da hörte sie die Antwort: „Meine Tochter, hast du nicht gespürt: Ich war in deinem Herzen.“

 

Henri Nouwen, ein großer geistlicher Schriftsteller unserer Tage, erzählt in einem Buch, wie er sieben Monate lang zu Gast war in einem amerikanischen Trappistenkloster.

Zu Beginn dieser Zeit, in der er ganz mit den Mönchen leben wollte, bat er den Abt um ein Meditationswort.

Der Abt sagte ihm: „Meditieren Sie diese Zeit hindurch das Wort: ICH BIN DIE HERRLICHKEIT GOTTES.“

Und der Abt fügte hinzu: „Sie sind der Ort, den Gott sich zur Wohnung erwählt hat. Und das geistliche Leben besteht in nicht mehr und nicht weniger als in dem Versuch, ihm den Raum zu schaffen, in welchem sich seine Herrlichkeit offenbaren kann.“

 

Ja, wenn wir das glauben könnten:

„ICH BIN DIE HERRLICHKEIT GOTTES.“

In mir wohnt die Herrlichkeit des dreifaltigen Gottes.

Das wäre beseligend. Das würde alle Angst vertreiben.

Das könnte uns aus aller Enge heraus in die Weite führen.

 

Bei Johannes Tauler findet sich das Wort:

„Wer sehen könnte, wie im Seelengrund Gott wohnt, den würde dieses Gesicht selig machen.“

 

Allerdings, Tempel Gottes bin nicht nur ich. Auch der neben mir, der Bruder, die Schwester, ist Tempel Gottes. Auch in ihm wohnt Gottes Geist. Auch sie ist Wohnort Gottes, auch diejenige, die mich nervt; auch der, den ich nicht so gut leiden kann.

 

Von Martin Buber stammt das Wort: „Es gibt nur eine Sünde: zu vergessen, dass jeder Mensch ein Königskind ist.“

 

Therese von Lisieux bekennt:

„Ohne Jesus jeden Menschen lieben wollen, ist für mich so unmöglich wie die Sonne in der Nacht scheinen zu lassen…

Aber je mehr ich mit Jesus in mir verbunden bin, desto mehr kann ich alle meine Schwestern lieben!“

 

Vergessen wir nicht:

Es ist Liebe zu Gott, wenn wir die Schwester, den Bruder lieben.

 

Was ergibt sich aus all dem, wenn wir es bedenken und Folgerungen daraus ziehen?

 

Ein letzter, aber ganz entscheidender Gedankengang:

  • Geschöpf Gottes sein, Abbild und Ebenbild Gottes,

  • Kind Gottes sein, Sohn und Tochter Gottes,

  • Wohnort Gottes sein, Tempel des Heiligen Geistes,

all das bedeutet zutiefst von Gott gewollt, bejaht, geliebt und angenommen sein.

Dieses Bewusstsein, gewollt, geliebt, bejaht und angenommen zu sein, kann uns helfen, es kann sozusagen das Fundament bilden, die Voraussetzung, um uns selbst anzunehmen, zu bejahen und zu lieben.

 

4. Selbstannahme und Selbstachtung

Sich selbst annehmen, zu sich selbst ja sagen, fällt vielen Menschen schwer. Es ist auch gar nicht so einfach, wie es aussieht oder sich anhört. Es ist eine Kunst. Und da ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Man lernt es auch nicht von heute auf morgen. Es ist eine lebenslange Aufgabe.

 

In prägnanter und nahezu meisterhafter Weise hat Heinz Zahrnt, ein evangelischer Theologe, die einzelnen Lernschritte, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens gehen muss, in folgende Sätze gefasst:

  1. Sich selbst annehmen heißt, ja zu sich sagen, obwohl man so ist, wie man ist und wie man selbst gar nicht sein möchte – und jeder von uns weiß ja, wie er ist.

  2. Sich selbst annehmen heißt, seiner eigenen Herkunft und Jugend zustimmen und damit seinen heimlichen Wünschen oder Ressentiments entsagen.

  3. Sich selbst annehmen heißt, sein Versagen eingestehen und damit herabsteigen von dem selbst gezimmerten moralischen Podest.

  4. Sich selbst annehmen heißt, seine eigene Körpergestalt und seine Charaktereigenschaften ertragen und damit das Idealbild aufgeben, das man sich selbst von sich entworfen hat oder das andere einem vorgaukeln.

  5. Sich selbst annehmen heißt, die Grenzen seiner Begabung anerkennen und damit Abschied nehmen von der erträumten Karriere.

  6. Sich selbst annehmen heißt, mit seiner Krankheit leben und damit auf den weiten Lebensraum verzichten.

  7. Sich selbst annehmen heißt, in das Altern einstimmen und sich damit auf den Auszug aus dem Kreis der Lebenden vorbereiten.

  8. Sich selbst annehmen heißt aber auch schlicht und einfach, morgens vor dem Spiegel sich nicht hassen, sondern sich selbst lieben trotz des unsympathischen Gesichts, das einem da wieder entgegenschaut.

Ein Satz von C. G. Jung verdient es, dass man ihn öfters wiederholt, ihn oft bedenkt und sich einprägt: „Man kann nichts ändern, was man nicht annimmt.“ Anders ausgedrückt: Nur das vermag sich zu wandeln, was man angenommen hat.

 

Therese von Lisieux hat in ihr Tagebuch geschrieben:

„Lieber Gott, lass mich dich preisen mit dem Gesicht, das du mir gegeben hast!“ – Wieviel Reife steckt in diesem Satz!

Therese von Lisieux starb im Alter von 24 Jahren an Tuberkulose. Sie hatte begriffen, dass ein erlöstes Leben nicht darin besteht, dass wir so werden, wie die anderen sind, sondern dass wir der/die werden, der/die wir sein können.

„Lieber Gott, lass mich dich preisen mit dem Gesicht, das du mir gegeben hast!“

 

Derselbe Gedanke findet sich in einer chassidischen Erzählung von Rabbi Sussja. Dieser pflegte seine Lehrmeinung über das Leben mit folgendem Satz zu erklären:

„Wenn ich einmal im Jenseits ankomme, wird man mich nicht fragen: Warum bist du nicht Moses gewesen? Man wird fragen: Warum bist du nicht Sussja gewesen? Warum warst du immer bloß mehr oder weniger dies, mehr oder weniger das, nur nicht, was dir bestimmt war: Sussja zu sein? Bloß Sussja – aber das ganz!“

 

Ein Grundproblem für viele Menschen heute ist der Verlust des Selbstwertes. Ich bin nichts wert! Wer bin ich schon? Was tauge ich schon? Und in Folge des mangelnden oder fehlenden Selbstwertes ist es dann auch mit der Selbstachtung so eine Sache. Auch die steht dann oft auf schwachen und wackeligen Beinen.

 

Eigentlich verleiht uns der christliche Glaube ein anderes Bewusstsein: Ich bin wertvoll. Ich bin geliebt. Ich bin im Göttlichen geborgen. Tiefer kann ich nicht fallen als auf den göttlichen Grund, aus dem ich lebe.

 

Der christliche Glaube kann uns helfen, uns neu sehen zu lernen.

 

Ein Gebet von Sabine Naegeli bringt es schön zum Ausdruck:

 

Ich bin wert,

auch wenn ich vieles an mir entdecke,

das mich entmutigt und bekümmert.

 

Ich bin wert,

auch wenn ich schuldig geworden bin

und es mir schwer fällt, mir zu verzeihen.

 

Ich bin wert,

auch wenn ich nichts vorzuweisen habe,

das mir Beachtung und Anerkennung einbrächte,

wenn meine Kräfte gering sind

und ich mir nur wenig zutrauen kann.

 

Ich bin wert,

auch wenn es Menschen gibt, die mich ablehnen,

und Ansprüche auf mich zukommen,

die ich nicht zu erfüllen vermag.

 

Ich bin wert,

auch wenn ich wenig Liebe empfangen kann,

wenn andere es mir schwer gemacht,

wenn sie mir Unrecht getan

und mich zurückgestoßen haben.

 

Ich bin wert,

weil ich von Dir gewollt und bejaht bin,

Herr, du mein Gott.

Du nimmst mich in Schutz

vor anderen Menschen und vor mir selber.

 

Dass ich wert bin in deinen Augen,

übersteigt mein Fühlen und Begreifen.

Aber deine Zusagen sind verlässlicher

als meine unbeständigen Gefühle.

Und wenn es auch ein langer Weg sein mag,

bis ich mich neu sehen lerne, so weiß ich doch:

Du hast ungezählte Möglichkeiten,

mir Anteil zu schenken an Deinen guten Gedanken

über mich.

   Druckansicht

 

Seitenanfang